Kompost Bande
Schulkompost als
Lernlabor
In September 2025 startet in der Basisstufe Hochfeld ein Schulkompost-Projekt durch, das Bildung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft miteinander verbindet. Auf Kindersprache: Wir gründen eine Kompostbande! Wir sammeln Bioabfälle, führen diese wieder in den Kreislauf zurück, senken damit die Abfallmenge und produzieren Humus.
Dabei entsteht nicht nur ein von der Schulklasse betriebener Kompost, sondern auch ein Lernumfeld, das Wissen, Kompetenzen und ein lokales Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft fördert – mit positiver Wirkung auf Klassengemeinschaft, Schule und sogar das Quartier.
Unsere
Tätigkeiten
Schulkompost als Lernlabor – die drei Kernbereiche des Projektes im Überblick.
Kompostbetrieb
Der Kompost wird von der Schulklasse sowie vom freiwilligem Einsatz des Projektteams und ggf. Anwohner:innen betreut. Bei positiven Erfahrungen ist ein langfristiger Betrieb geplant.
Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE)
Unsere kinderfreundlichen Begleitaktivitäten bringen Beteiligten nicht nur das Kompostieren näher, sondern auch weitere umweltrelevante Themen. Praxisnahes Lernen fördert Kompetenzen und Verhaltensweisen.
Gemeinschafts-
Aktivitäten
Die Schulklasse ist Teil eines dichten lokalen Netzes, somit bewegt das Projekt Institutionen, Haushalte und Quartier. Durch Feste feiern wir die Erfolge und stärken nachhaltiges Handeln gemeinsam.
Unsere
Partnerschaften
Uns liegt es am Herzen, in unserem Projekt nachhaltig und ökoeffizient zu agieren: Dank unseren geschätzten Partnerschaften nutzen und geniessen wir nachhaltige, regionale und, wo auch nur immer möglich, wiederverwendete, gerettete Produkte. Wir freuen uns, zusammen Netzwerke für die Nachhaltigkeit zu schaffen.
Das Projekt und das Team
Unser Lernlabor Kompostbande versteht sich als Pilotprojekt: Wir wollen mit der nächsten Generation gemeinsam eine Lösung und ein skalierbares Kooperationsmodell erproben, welches die Rekordmengen an Abfall und Bioabfall angeht und reduzieren vermag.
Wir bringen Fachbereiche der Soziologie, Verhaltenswissenschaften, Kreislaufwirtschaft, Pädagogik, und Agronomie zusammen, um lokal und gemeinsam Lösungen und Netzwerke für Nachhaltigkeits-Herausforderungen zu bauen.
Wollen Sie mitwirken?
Ob in oder ausserhalb der Länggasse, als Fachexpert:in, Lehrperson oder Elternteil, Unternehmer:in, Politiker:in, Freiwillige – wir haben alle eine gemeinsame Mission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
-
Bleiben Sie auf dem Laufenden, abonieren Sie unseren Newsletter (ca. 1x im Monat)
- Helfen Sie uns, das lokale Empfinden über die Herausforderungen besser zu sehen, füllen Sie unseren Fragebogen aus. (5 Min. anonymisierter Fragebogen)
- Haben Sie andere Ideen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.